Timeline & News
Verteidigung der Masterarbeit an der FEUP – September 2025
Der Student Eduardo Almeida Gomes verteidigte im September 2025 erfolgreich seine Masterarbeit an der Faculty of Engineering, University of Porto (FEUP). Die Arbeit wurde von Forscherin Ana Pamero (INEGI) betreut, und J. Germer war Mitglied der Prüfungskommission.
Die Masterarbeit untersucht Agrivoltaik-Systeme (Agri-PV) als integrativen Ansatz zur Bewältigung globaler Herausforderungen in den Bereichen Energiewende und Ernährungssicherheit. Drei Demonstrationsstandorte im Mittelmeerraum wurden analysiert, wobei Simulationen den Energieertrag, die Schatteneffekte auf Pflanzen sowie die ökonomischen und ökologischen Auswirkungen bewerteten.
Die Ergebnisse zeigen das Potenzial von Agri-PV, sowohl erneuerbare Energie zu erzeugen als auch nachhaltige landwirtschaftliche Vorteile zu bieten. Besonders die Fallstudie in Ägypten verdeutlicht eine Verringerung der CO₂-Emissionen um rund 47 Tonnen über 25 Jahre.
Diese Arbeit liefert wertvolle Erkenntnisse für Planer, Entwickler und Landwirte, die nachhaltige Lösungen für die duale Nutzung von Flächen umsetzen möchten.
Erfolgreiches Midterm Meeting und Hackathon in Kairo – Mai 2025
Im Mai 2025 fand unser Midterm Meeting in Kairo statt, kombiniert mit einem spannenden Hackathon, an der British University in Egypt (BUE) bei unseren ägyptischen Partnern.
Während des Treffens wurden bisherige Erfolge des Projekts präsentiert und zukünftige Ziele für alle beteiligten Länder diskutiert. Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit zum Wissensaustausch, zur Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen den Partnern und zur Entwicklung innovativer Ansätze für die nächsten Projektphasen.
Besonders der Hackathon stand im Zeichen praxisnaher Lösungen und förderte kreative Ideen, die direkt in die Arbeitspakete des Projekts einfließen. Dank der engagierten Teilnahme aller Partner war das Meeting ein großer Erfolg und stärkt die Basis für die kommenden Monate des Projekts.
Living Lab Portugal: Integration von Photovoltaik in nachhaltige LandwirtschaftIm Rahmen des PureCircles-Projekts hat unser Partner INEGI (Instituto de Ciência e Inovação em Engenharia Mecânica e Engenharia Industrial) erfolgreich ein Pilot-Living-Lab in



Im Rahmen des PureCircles-Projekts hat unser Partner INEGI (Instituto de Ciência e Inovação em Engenharia Mecânica e Engenharia Industrial) erfolgreich ein Pilot-Living-Lab in Tarouquela (Cinfães), Portugal, umgesetzt.
Dieses Demonstrationsgelände zeigt beispielhaft, wie Photovoltaik-Systeme (PV) harmonisch in landwirtschaftliche Produktionsflächen integriert werden können. Ziel ist es, erneuerbare Energieerzeugung und nachhaltige Bewirtschaftung zu verbinden – ein zentrales Element unserer Vision für klimaresiliente Agrarsysteme im Mittelmeerraum.
Umsetzung
-
Die PV-Struktur wurde mit sechs tiefen Fundamentverankerungen installiert, um auch starken Winden und wechselnden Witterungsbedingungen standzuhalten.
-
Das System ist mit einem Wechselrichter und einem bidirektionalen Zähler ausgestattet, die eine Netzanbindung und Echtzeitüberwachung von Spannung und Strom ermöglichen.
Dieses Living Lab in Portugal leistet einen wichtigen Beitrag zur Erprobung von Agrivoltaiklösungen unter realen Bedingungen und zeigt, wie sich Energieproduktion und landwirtschaftliche Nutzung synergetisch verbinden lassen.
Quinoa – Eine wassersparende Kulturpflanze für nachhaltige Landwirtschaft

Quinoa, ein sogenanntes Pseudogetreide mit deutlich geringerem Wasserbedarf als herkömmliche Getreidesorten, bietet eine vielversprechende Lösung für eine effizientere Wassernutzung in der Landwirtschaft.
Bei sachgemäßem Anbau benötigt Quinoa lediglich 200 bis 300 mm Wasser, das gezielt über den Wachstumszyklus verteilt wird. Damit eignet sich die Pflanze ideal für Regionen mit Wasserknappheit – wie etwa die Gemeinde Tafoughalt in der Provinz Berkane.
Durch die Einführung des Quinoa-Anbaus können junge Landwirte in ländlichen Gebieten ihre Bewässerungspraktiken optimieren, den Wasserverbrauch senken und die landwirtschaftliche Nachhaltigkeit stärken.
Ein besseres Bewusstsein für die Vorteile von Quinoa und für ihre wassersparenden Anbaumethoden ist entscheidend, um Landwirte zu befähigen und widerstandsfähige landwirtschaftliche Praktiken in der Region zu fördern.
Effiziente Wassernutzung in der Quinoa-Produktion
Da Süßwasser weltweit immer knapper wird, ist ein effizienter Umgang mit Wasser wichtiger denn je!
In Berkane (Marokko) führt unser Team unter der Leitung von Sebastian Heintze in Zusammenarbeit mit ORMVAM Feldversuche durch, um die Wassernutzungseffizienz beim Quinoa-Anbau zu optimieren.
Dabei werden drei Bewässerungsstrategien miteinander verglichen:
-
Traditionelle, von Landwirten angewandte Bewässerung
-
FAO CROPWAT-modellbasierte Bewässerung
-
Sensorbasierte Bewässerung mit Bodenfeuchtemessung
Diese Forschung hilft Landwirten, Wasser effizienter zu nutzen, ohne dabei Ertragseinbußen hinnehmen zu müssen.
Bleiben Sie dran – es folgen bald weitere spannende Einblicke in unsere Ergebnisse!